Man sagt mir ja nach, dass ich immer ein unverschämtes Glück habe, wenn es um Tickets und Eintrittskarten geht. Nun dieses Mal war ich aber nicht der Glücksritter, sondern mein Bruder hat tatsächlich Karten für die einmalige Neuauflage von Wetten, dass..? gewonnen.
Wenn dann auch noch Werder gegen Nürnberg spielt, dann versucht man natürlich auch Tickets für diesen Tag zu bekommen. Hier hat dann wieder mein Glück zugeschlagen.
Es steht also ein spannendes Wochenende vor der Tür. Auf meinen Social Media Kanälen werde ich dieses Wochenende also viel zu schreiben geben.
Unser Planet benötigt für einen Sonnenumlauf ca. 365,25 Tage. Die Menschheit hat sich irgendwann darauf geeinigt, diesen Umlauf als Jahr zu bezeichnen.
Und so ist gestern ein weiteres Jahr vorüber gegangen. Sprich ich bin gestern ein Jahr älter geworden. 43 Sonnenumläufe existiere ich bereits und ich hoffe, das noch einige hinzu kommen.
So könnte man seinen Geburtstag umschreiben. Rein Sachlich. Aber für mich ist ein Geburtstag auch immer eine emotionale Sache. Dank Social Media treffen hier viele Glückwünsche ein und man fällt in Erinnerungen über gemeinsame Wege, die man gegangen ist.
Obligatorisch gehört es dann dazu, dass man sich am nächsten Tag mit einem Posting bedankt. Bei der Vielzahl an Gratulanten kann man auch nicht jedem einzelnen Dank. Und dennoch finde ich, dass diese Danksagung am Tag danach sehr unpersönlich ist.
Daher möchte ich mich an dieser Stelle einmal hier in meinem Blog bedanken für die vielen Glückwünsche die mich erreicht haben. Bei jedem war es mir eine Freude kurz an die Person zu denken. Danke, dass Ihr an diesem Tag an mich gedacht habt.
Achja und noch eine Sache. Die gute alte Post hat mir heute auch einen Gruß in den Briefkasten gelegt. Ich hatte vergessen meine Bankverbindung dem Zoll mitzuteilen und habe heute eine Aufforderung zu Zahlung mit Säumniszuschlag im Briefkasten gehabt.
Wenn dieser Blog ein Verkehrszeichen wäre, dann würde wahrscheinlich ein Umleitungsschild dort stehen, mit dem Hinweis dass eine Blogtour an diesem Blog vorbei führt. Denn ich habe zwar das spannende Buch gelesen, aber es nicht geschafft mir einen Teil der Blogtour rauszusuchen. Mir fehlte es einfach an der nötigen Zeit.
Zum Glück gibt es aber andere Menschen, die bloggen, instagrammen und facebooken um ein Buch mit tollen Kurzgeschichten. Und das Beste ist, man kann dieses Buch sogar gewinnen.
Blogtour
Also schaut doch Mal bei bei meinen Kollegen vorbei;
Dort gibt es viele Informationen um das Buch „Räubertochter Kinder“ aus dem Verlag Edition Roter Drache. Und wer das ganze spannen findet, kann dieses Buch dort auch gewinnen. Die Auslosung findet, dann im Verlagseigenen Twitch Stream statt.
Wie das Gewinnspiel funktioniert? Nein, so einfach mache ich es Euch nicht. Ihr müsst schon selbst zumindest eine der Seiten besuchen, denn die Blogtour führt ja nicht durch diesen Blog, sondern dran vorbei.
Achja, das Gewinnspiel geht nur bis 30.06. 12:00 Also Zack Zack. 😉
Ja, ihr Schwurbler, Impfgegner und verleugner der Wissenschaft. Ich habe endlich meinen Impftermin. Ich habe heute zufällig die Webseite des Impfportals Niedersachsen aufgemacht und konnte nach Eingabe meiner Daten einen Termin buchen.
Das ist zwar eine erfreuliche Nachricht, aber irgendwie frage ich mich, wie es sein kann, dass ich einfach so einen Termin buchen konnte. Eine gute Freundin von mir steht schon länger auf der Warteliste, sogar mit höherer Priorität. Wäre es nicht fair, wenn die auf der Warteliste stehenden bevorzugt diese freien Termine hätten buchen können?
Es fühlt sich etwas wie vordrängeln an. Und das dämpft meine Freude etwas. Dennoch werde ich natürlich meinen Arm am Samstag hinhalten.
Am Sonntag wurde in Bunde zum zweiten Mal zum „freien Impfen“ geladen. Einfach hinfahren um sich pieksen zu lassen. So zumindest war es der überregionalen Presse zu entnehmen.
Da Bunde selbst, gerade einmal gut 80 Kilometer von Oldenburg entfernt ist, dachte ich mir, warum eigentlich nicht? Du bist beim Impfzentrum in Oldenburg auf der Warteliste. Dein Hausarzt hat eine Warteliste, auf der mein Name steht. Aber wenn sich die Chance bietet, warum dann nicht einfach hinfahren?
Kurz gesagt, der Andrang war zu groß. Es wurden mehrfach am Tag die Menschen nach Hause geschickt. Leider wurde dieses nicht immer weiter kommuniziert, so dass ich mich vergeblich angestellt habe. Nach 2 Stunden Wartezeit landete die Information auch bei mir. Das der Impfstoff nicht für alle reichen würde.
Natürlich war eine kleine Enttäuschung vorhanden, die Kommunikation vor Ort hätte besser sein können. Aber letztendlich war ich froh, diese Masse an Menschen zu sehen, die extra aus werweiswoher angereist sind um sich impfen zu lassen. Die Stimmen der Impfgegner in den sozialen Medien wurden am diesem Tag deutlich leiser.
Am Samstag öffnete der Heide Park in Soltau zum ersten Mal in 2021 seine Tore. Und für mich war von Anfang an klar, dass mein Körper endlich Mal wieder einen Adrenalin-Kick benötigte. Und so machten sich die EvilEnte und ich uns auf den Weg.
Der Park hatte sich die Öffnung erklagt. Und Bestandteil dieser Klage war auch ein Hygienekonzept. Dieses wurde im Gegensatz zum letzten Jahr noch um eine Testpflicht erweitert. Sprich jeder Besucher muss den Nachweis eines negativen Test erbringen, sonst wird der Einlass verwehrt.
Zunächst hatte der HeidePark bekannt gegeben, das der Nachweis über den Schnelltest nur 12 Stunden alt sein durfte, da Ente und ich aber schon um 09:30 Einlasstickets hatte und in Oldenburg kein Testcenter mehr um 21:30 geöffnet hat, buchten wir uns einen Testtermin vor Ort. Am Freitag erfolgte dann ein Update vom HeidePark, dass die Schnelltest doch 24 Stunden lang gültig seien. Da Anna und ich aber bereits den Test vor Ort gebucht hatten entschieden wir uns es bei dem Test vor Ort zu lassen. Eine Entscheidung die wir später bereuhten, doch dazu später mehr.
Um 7:00 wollten wir in Oldenburg los, denn wir hatten ja um 8:50 den Testtermin am Heide Park und gut 90 Minuten Fahrzeit muss man immer einplanen auf dem Weg nach Soltau. Das akademische Viertel war schon eingeplant, so dass wir tatsächlich um 8:45 den Park erreichten. Und schon beim ersten Blick auf den Wumbo der seit gefühlten Jahrzehnten die Besucher willkommen heißt konnten die Ente und ich uns das Lachen nicht verkneifen:
Die Konkurrenz war auch schon da.
Vermutlich hat das Phantasialand „Spione“ geschickt, die sich ansehen sollten, wie das Hygienekonzept des Heide Park funktioniert. Doch bevor die Spione oder wir uns einen Überblick über die Maßnahmen machen konnten, mussten wir auf den Busparkplatz, denn dort hatte der ASB Soltau ein Testcenter aufgebaut.
Dort ging es zunächst schnell. Wir wurden gefragt ob wir aus Niedersachsen kommen. Der Hintergrund der Frage liegt darin begründet, dass Besucher aus Niedersachsen einen kostenfreien Test machen konnten, während Besucher aus anderen Bundesländern 18 Euro zahlen dürften mussten. Wir durften dann sofort nach hinten zu den Testzelten durchfahren. Und dort haben wir dann leider Pech gehabt und erwischten das Zelt in dem ein Team arbeitete, welches vermutlich die Abläufe des Test noch nicht optimiert hatten. Oder anders gesagt, standen wir in der kürzesten, aber auch langsamsten Schlange. Links und rechts waren die Autos relativ schnell dran, während wir standen und standen. Da half es auch nichts, dass der erste Lacher des Tages plötzlich wieder neben uns stand.
Die Konkurrenz schläft nicht. Sie überlegt, wie der Colossos in den Kofferraum passt.
Nach gut einer Stunde dürften Anna und ich uns auch in der Nase bohren lassen, nachdem wir erfolgreich dafür gebetet haben, dass das Kamerateam vor uns nicht auch noch fragt ob Sie uns dabei Filmen dürften.
Nach dem Test ging es dann auf den Parkplatz, der zum Glück noch so leer war, das wir fast vor dem Eingang parken konnten. Wir ertrugen das Gemecker unserer Parkplatznachbarn über die nicht vorhandene Freundlichkeit des Einweisers, denn wir konnten dieses Gemecker durchaus nachvollziehen. Und wir hatten uns gerade warm gemeckert, als das negative Testergebnis per E-Mail eintraf.
Von dem Moment an war alles super. Freundliches Personal am Einlass, welches erst den Test und eine Station später das Zutrittsticket sehen wollten. Zwei Dinge habe ich dabei gelernt: 1. Wenn du dein E-Mail Programm in den Darkmodus schaltest, dann ist der Barcode invertiert und kann vom Scanner der Kasse nicht gelesen werden und 2. ist Anna in Bedienung meines Handys schneller und geübter als ich.
Nachdem diese Hürde auch genommen war, hieß es auf ins Getümmel in Richtig Toilette, denn der erste Kaffe von ca. 7:20 forderte jetzt, gut drei Stunden später, seinen Tribut. Wir waren jedoch überrascht, dass uns dort keine Warteschlange begrüßte.
Und nicht nur auf dem stillen Örtchen, sondern (fast) überall im Park war es leer. Okay, Anna und ich hatten heute eher die ruhigeren Fahrten genutzt, aber es gab nirgends eine große Wartezeit. Außer am Colossos. Dort standen wir gut 40 Minuten, was im Vergleich zu anderen Tagen verdammt wenig war.
Eingang Colossos
Alles in allem hatten wir einen schönen Tag. Überall hatte man das Gefühl, dass die Mitarbeiter auf das Hygienekonzept achten. In einzelnen Geschäften wurde man vom Personal auch aufgefordert sich vor der Fahrt die Hände zu desinfizieren. In den Warteschlange und während den Fahrten hat man kaum Pimmelnasen ohne Maske gesehen. Und auch sonst war die Stimmung überall sehr friedlich.
Leider erwischte uns ein großer Landregen, als wir uns gerade am Ghostbuster 5D angestellt hatten, so dass wir uns entschlossen, den Tag jetzt zu beenden bevor wir uns mit den nassen Klamotten noch eine Erkältung einfangen. Und so verließen wir um kurz nach 15:00 Uhr den Park. Aber es war ein gutes Gefühl und ich bin Dank des Colossos-First-Lane-Ritt auch erstmal wieder mit Adrenalin versorgt.
Erwähnen sollte man noch, dass es nur Food to Go gab, also die Restaurants hatten geschlossen. Und auch die Shops hatten zu, aber beim großen Shop am Ein- und Ausgang gibt es zumindest ein Click and Collect Angebot. Und noch eine Sache, wer an einem Zuckerschock sterben möchte, der sollte die Muffins probieren.
ich glaube ich muss hier einfach mal wieder was schreiben. Zu oft habe ich angekündigt, dass hier wieder mehr passieren wird. Und dann kam nichts dabei rum. Also so gar nichts. Dabei habe ich eigenlich wieder mal Lust was zu schreiben. Aber es gibt noch so viele Themen in der Pipeline, die ich hier angekündigt hatte. Und dann… Ja dann kamen wieder andere Dinge dazwischen, die wichtiger waren.
Daher habe ich mich jetzt einfach entschlossen einfach nur ein paar Zeilen zu tippern. Vielleicht hilft es mir wieder ein paar kurze Artikel ohne großen Sinn und Verstand zu posten.
Was meint Ihr? Könnte das der Wedel sein, der hier den Staub entfernt?
In den letzten Jahren habe ich immer zu Weihnachten, Silvester und zu Neujahr einen Beitrag mit den üblichen Grüßen gepostet. Nun dieses Jahr offensichtlich nicht. Es ist der 4. Januar 2021 und erst heute melde ich mich zu Wort.
Nun kann man sicher lange über die Gründe spekulieren. Lag es daran, daß wir dieses Jahr den Lockdown hatten? Oder ist dieser? dieses? Blog nun endgültig tot? Ich meine ich schreibe ja nun schon häufig, daß ich wieder mehr schreiben möchte. Das hält dann wieder ein paar Tage an und verpufft dann auch wieder.
Und es stellt sich mir natürlich die Frage, für wen ich das mache? Gibt es überhaupt noch Leser, die hier regelmäßig reinschauen? Oder schreibe ich das hier hin und es verpufft in den weiten des Netzes?
Nachdem in den vergangenen Monaten die Autokinos wie Pilze aus dem Boden geschossen waren und ich mit „Joker“ und „Zurück in die Zukunft“ auch zwei Abende genossen habe, (Bericht folgt) habe ich bei Facebook einen Eintrag gesehen, dass die Band „Fury in the Slaughterhouse“ ein Autokino Konzert in Ihrer Heimatstadt Hannover spielen wird. Ein kurzer Blick auf die Ticketpreise ließ mich aber von dieser Idee Abstand nehmen. Über 90 Euro finde ich etwas viel, auch wenn der Preis pro Auto gilt, und somit durch 2 geteilt wird, aber Umfragen in meinem Freundeskreis haben schnell gezeigt, dass das Interesse eher gering ausfällt. Und somit traf ich die Entscheidung, dass das Seuchenjahr 2020 für mich ohne ein Sommerkonzert stattfinden wird.
Dieser Entschluß stand auch ein paar Wochen später, als ich entdeckte, dass die Band Versengold auch ein Autokino Konzert in Hannover spielen wollte. Bei der Frage nach dem Fury-Konzert, teilten mir Teile meines Freundeskreises mit, dass für sie so eine Veranstaltung vermutlich keinen Spaß machen würde. Es ist ja nunmal kein „normales“ Konzert bei dem man stehen, tanzen oder pogen kann.
Ich rechnete also damit, auch diese Idee zu begraben, denn für mich alleine „lohnt“ es sich nicht über 70 Euro plus Sprit zu zahlen um eine Band zu sehen, die man hoffentlich nächstes Jahr wieder in Rastede auf dem MPS sieht.
Um so überraschter war ich, als Frau A. ohne zu zögern zusagte und auch sofort die Karten besorgte. Die Entscheidung war gefallen. Auf nach Hannover.
Ebenfalls überrascht war ich von dem Veranstalter, der seine Kartenkäufer vor dem Konzert über die Richtlinien informierte. Wann geht es los? Wo muss man Masken tragen? Gibt es Catering? Diese Fragen wurden im Vorfeld beantwortet. Und sorgten dafür, dass ich die Idee zu hinterfragen begann.
Die Veranstaltung findet auf dem Schützenplatz statt. Einem Platz in der Nähe der City. Ich sorgte mich schon während der Fahrt um die Anfahrt. Wird es zu einem Stau auf den umliegenden Straßen kommen? Denn Einlass ist gut 90 Minuten vor dem Konzert, aber kann man bei einer gut zweistündigen Fahrt, die durch mehrere Baustellen und Staustellen führt es so planen, dass man rechtzeitig genug da ist um weit vorne zu stehen? Und was passiert, wenn man zu früh da ist? Muss man dann im Kreis fahren bis die Tore offen sind?
Laut der Infomail des Veranstalters müssen die Fenster jederzeit zu 80% geschlossen sein. Und das an einem heißen Tag. Immerhin wurden über 30 Grad gemessen und schon bei meinen Besuch im Autokino vor ein paar Wochen, wurde es zu zweit im Auto doch sehr warm. Und Aussteigen ist nur für den Gang auf die Toilette erlaubt. Würde ich überhaupt die Möglichkeit haben meine Frontscheibe von den (Insekten-) Leichen die unseren Weg nach Hannover pflasterten zu reinigen?
Je näher das Konzert rückte, desto mehr Gedanken schossen durch meinen Kopf. Aufgrund des fehlenden Catering beschlossen Frau A. und ich zum einen ein paar Fressalien und auch Getränke in die Kühlbox zu packen, als auch den Plan in Hannover vor dem Konzert noch gut essen zu gehen. Doch erstens kommt es anders, als man zweitens meißtens denkt. Irgendwie hatten wir es verpeilt die Kühlbox vor dem Reisetag zu füllen und durch den Zeitverlust des „Einkaufen am Konzert Tag“ war unser Zeitplan schon gestorben bevor wir überhaupt auf der Autobahn waren. Daher beschlossen wir, dass „gut essen“ gehen, gegen einen Stopp bei den Raubrittern der Autobahn (Autobahn-Raststätte) zu tauschen um zumindest früh genug da zu sein um gute Plätze zu bekommen.
Und eben an dieser Raststätte gab es die nächste Überraschung. Frau A. informierte mich, dass die Band auf Instagramm gepostet hat, dass es zu diesem Konzert auch Merch geben wird. Moment? Kein Essen? Kein Trinken? Fenster müssen zu 80% geschlossen bleiben? Ich hatte mit allem gerechnet, aber nicht damit, dass es zu diesem Konzert in irgendeiner Form Merch geben würde. Doch dieser Moment war der Auslöser für eine Kettenreaktion, meine Sorgen verflüchtigten sich schlagartig. Kurz nach der Info mit dem Merch machte es pling und mein Handy teilte mir mit, dass ich den von Frau A. eingeräumten Kredit nicht in Anspruch nehmen muss. Mein Lohn war aufm Konto, was dafür sorgte, dass die Info mit dem Merch nun auch für mich relevant wurde.
Nach dieser Pause ging es weiter in Richtung Landeshauptstadt. Frau A. erzählte mir nun auch, warum sie sich so auf das Konzert freut, denn als kleiner Mensch hat sie häufig auf Konzerten das Problem, dass sie fast immer die Rücken der anderen Konzertbesucher ansieht, aber selten die Künstler. Daher hoffte sie auch, dass wir gute Plätze bekommen würden. Unser Zeitplan war zumindest soweit wieder im Lot das wir laut Navi gut 30 Minuten vor Einlass ankommen würden. Und 30 Minuten irgendwo rumcruisen sollte machbar sein, dachte ich mir und dieser Gedanke trug zu meiner Entspannung bei.
Die nächste Überraschung der positiven Art erlebten wir bei der Ankunft. Die Sorge, dass man bei einer verfrühten Ankunft die Zufahrtsstraßen blockiert war vergebens, denn der Platz war zweigeteilt. Auf der einen Hälfte war die Bühne mit viel Platz für die Besucher. Auf der anderen Hälfte war mit Flatterband je zwei Zick Zack Kurse aufgebaut, so dass sich eine Warteschlange ergab und die Autos nicht auf der Straße warten mussten. Also nutze ich die Chance. Ich stieg natürlich mit Maske aus und begann erstmal die Scheibe des Autos zu putzen. Damit löste ich eine Kettenreaktion aus, denn die umliegenden Warteten taten es mir gleich. Es sah aus wie ein Samstag Nachmittag bei einem SB Autowash. Danach vertrat ich mir etwas die Beine und erhaschte einen ersten Blick auf die Bühne:
Ein erster Blick auf die Bühne.
Pünktlich um 18:30 wurden die Besucher auf das Gelände gelassen. Es standen leider schon einige Fahrzeuge vor uns, so dass wir uns doch etwas Sorge wegen der guten Plätze machten. Überall entlang der Einfahrt auf das Gelände standen Einweiser. Diese wiesen den Gästen den Weg zu Ihren Plätzen. Irgendwann wurden wir nach links gewiesen, genau wie der Wagen vor uns. Und als dieser dann ganz nach außen gewunken wurde, kam kurzzeitig die Sorge auf, dass wir zwar relativ weit vorne, aber eben auch sehr weit am Rand stehen würden. „Schade“ dachten wir. Und ich hatte schon die Befürchtung, dass ich die ganze Zeit den Hals nach rechts drehen muss um auf die Bühne zu schauen, denn bei einem Autokino Konzert wird man sich eben nicht in die Mitte drängen können. Was uns nicht aufgefallen war, war die Tatsache, dass der Wagen vorher höher war. Und der vorletzte Einweiser deute plötzlich und für uns unerwartet an, dass wir zur Mitte fahren sollten. Und so bekamen wir doch eine sehr guten Platz.
Unser Blick auf die Bühne.
Nun hieß es, sich die Zeit zu vertreiben bis das Konzert begann. Ich postete das Bild unseres Standplatz bei Facebook und bekam promt eine Reaktion von Frau I. „Ich stehe eine Reihe vor Euch. Ca. 5 Autos weiter rechts. – Ich wusste nicht, daß sie überhaupt da war. Aber ich konnte ja auch nicht hingehen, denn das Auto darf ja nur für die Toilette verlassen werden. Tja und nun dürft Ihr raten wo ich Frau I. getroffen habe?
Nachdem ich wieder am Auto war dauerte es nicht lange bis das Thema Merch wieder akut wurde. Denn plötzlich stand ein junger Mann mit einem Brett vor dem Auto. Ich gehöre ja zu den Menschen, die Merch erst nach dem Konzert kaufen, denn nichts ist ärgerlicher als ein T-Shirt von einem Konzert zu kaufen, welches keine schönen Erinnerungen mit sich trägt. Da ich aber bei Versengold keine großen Sorgen hatte, entschied ich mich, gerade in den aktuellen Zeiten, die Band zu unterstützen und kaufte einen Mund-Nase Schutz und kurze Zeit später auch ein T-Shirt. Unter normalen Umständen hätte ich die Maske nicht gekauft. 15€ sind in meinen Augen etwas viel, aber gerade jetzt soll man ja die Bands unterstützen. Die 25 € für das Shirt gehen aber voll in Ordnung, da es ja nur 4 Konzerte waren und somit die Stückzahl auch sehr gering war.
Da die Corona-Regeln zum Zeitpunkt des Konzertes schon etwas gelockert waren, nahmen es auch die Ordner vor Ort nicht so genau. Die Fenster dürften während des Konzertes offen sein. Nur wenn man die Tür öffnete wurde man sehr freundlich darauf hingewiesen, diese wieder zu schließen. Vermutlich wurde das mit den Fenstern toleriert, weil es ein sehr warmer Sommerabend war. Auf die Maskenpflicht wurde ebenfalls geachtet, aber der Ton des SecurityTeams war immer freundlich. Überhaupt war die Stimmung sehr friedlich und freundlich.
Nachdem man das Autoradio auf die richtige Frequenz eingestellt hatte, hörte man noch ein paar Hinweise. Es wurde unter anderem gebeten nicht zu hupen, da sich in der Nähe ein Krankenhaus befindet. Leider haben sich nicht alle an diese Bitte gehalten, saß mich persönlich etwas gestört hat. Vermutlich aber nur deswegen, weil ich zu feige war. Auf der anderen Seite zeigt dass aber auch, dass die Jungs es geschafft haben, trotz der Einschränkungen den Platz zu rocken.
Das Konzert war eine gute Zusammenstellung von alten und neuen Songs. Man merkte als Zuschauer, dass die Band großen Spaß daran hatte endlich wieder live zu spielen. Auch der Sound aus dem Autoradio war trotz eines Gerätes aus dem Lowprice Bereich sehr gut abgemischt. Und er war synchron zu den großen Videowänden die links und rechts neben der Bühne waren. Nur leider hatten sowohl die Videowalls, als auch der Ton einen Delay zur Bühne. Das fiel während des Konzertes nur deswegen auf, weil man das Schlagzeug von der Bühne leise immer einen Tick eher hörte, bevor der Rhythmus dann aus dem Radio schalte. Das war aber erträglich, bis zu dem Moment als Malte das Publikum per Moderation aufforderte bei dem folgenden Song laut mitzusingen und die Besucher zu einem Stimmungstest aufforderte:
„Ich will das lautete NIEMALS NIE hören das Hannover je erlebt hat. Und zwar immer wenn ich singe VERLIEB DICH NIE, NIE, NIE…“
-Stille-
Erst gut 2 Sekunden später vernahm Malte, dass geforderte „Niemals Nie“ vom Publikum. Dummerweise hat ihn diese Verzögerung so aus dem Konzept gebracht, dass er einen Lachanfall bekam. Nach einer kurzen Besprechung entschied die Band, dass man den Song dann doch „durchspielen“ muss ohne auf die Reaktion des Publikum zu warten. Aber das tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Das Echo der Gäste erfolgte halt etwas später. Statt Applaus bekam die Band Lichthupen, es wurde auf Autodächer geschlagen und bei so manchem Song wurde das eine oder andere Auto einem Stoßdämpfertest unterzogen. Es herrschte überall auf dem Platz eine tolle Stimmung und in jedem Wagen sah man fröhliche Menschen.
Die Band schaffte es trotz der Verzögerung und der allgemeinen Umstände Nähe zu Ihrem Publikum aufzubauen. Bei einem Song verließ die Band der Bühne und stieg auf einen PickUp und fuhr durch die Reihen.
Versengold genießen das Bad in der Menge
Bei anderen Songs ging Malte durch die Reihen, soweit das Funkmikro reichte.
Selfie mit Abstand
Und die Band nutzte auch die Möglichkeit die Fans in den Autos anzusprechen. „Hey VR-GL 266, du rockst ja richtig ab“ klang es von der Bühne als eben jenes Auto sich aufgrund der Fans, die im Auto tanzten sich sehr stark aufgeschaukelt hatte. (Kennzeichen ist fiktiv)
Nach zwei Stunden endete dann das Konzert. Aufgrund der Nähe zum Krankenhauses und der damit verbundenen Auflagen musste um Punkt 22:00 Schluss sein. Schade, aber ich war froh dieses Konzert erlebt zu haben. Es war aufgrund der Umstände sicher ein ungewöhnliches Konzert, aber die Freude am spielen merkte man der Band an und der Funke ist übergesprungen. Ich habe mich selten innerhalb von 2 Stunden so viel im Auto bewegt. Und ich durfte feststellen, dass meine Batterie und meine Stoßdämpfer in Ordnung sind.
Wenn mich jemand fragen würde, ob ich nochmal auf ein Autokino Konzert fahren würde, wäre die Antwort wahrscheinlich Ja. Es hat Vorteile so ein Konzert zu besuchen. Man ist dabei und ist trotzdem in seiner Komfortzone. Kein Gedränge, kein Geschubse. Man hat immer einen guten Blick zur Bühne. Keiner drängelt sich vor. Man bekommt keine Bierduschen ab. Wenn die Begleitung einem etwas mitteilen möchte, dann muss diese einem nicht ins Ohr schreien, sondern kann kurz das Radio leiser stellen. Und man muss das laute und schiefe Mitsingen nur von einer Person ertragen und ich bglaube selbst da musste Frau A. mehr leiden als ich. Aber ich glaube, dass so ein Konzert nicht mit jeder Band funktioniert. Die Band muss schon eine besondere Nähe zu Ihrem Publikum haben. Und genau das hat Versengold bewiesen.
Zum Schluss bleibt mir nur Danke zu sagen. Danke an Frau A. für die nette Begleitung, danke an den Veranstalter und die Security, die Platzanweiser für die tolle Orga und die Freundlichkeit. Danke an die Crew. Und vorallem Danke Versengold.
Ich wünsche allen Lesern ein frohes, gesundes und erfolgreiches, neues Jahr.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.